Ampeln, die die Welt nicht braucht

Sicher, Verkehrsampeln (Licht­sig­nal­an­lagen) sind wichtig, sie kön­nen die Sicherheit im Straßen­ver­kehr eröhen und tragen manch­mal auch zu ei­nem besseren Verkehrsfluß bei. Aber es gibt auch reichlich Beispiele, bei denen Ampeln nur alles behindern, ohne die Sicherheit signifikant zu erhöhen und manch­mal wer­den Ampeln nach dem Gieß­kan­nen­prinzip verteilt, ohne wirklich ei­nen Sinn zu haben, vermutlich nur um die Bausumme künstlich zu erhöhen, die ein Maßstab für das Honorar ei­nes Projektanten ist.
Allen gemeinsam ist, sie ver­brau­chen Energie und Rohstoffe. Allein die Errichtung verschlingt schnell mal 100.000€ nach oben offen und wenn sie dann, vielleicht auch nur zeitweise, den Verkehr mehr aufhalten, als für Sicherheit und Fluß zu sorgen, ist das öko­lo­gisch gesehen auch noch kontraproduktiv.
Deshalb wäre es doch sinnvoller, in den Zeiten, wo das Ver­kehrs­auf­kom­men gering ist, diese Ampeln einfach abzuschalten. Die heutigen Ampeln verfügen nahezu ausnahmslos über pro­gram­mier­bare Steu­e­rungen mit Sensoren, welche das Vor­han­den­sein von Fahrzeugen registrieren, um entsprechende Schalt­vor­gänge auszulösen. Ist es da so kompliziert, daß diese Steu­e­rungen auch das Ver­kehrs­auf­kom­men mengenmäßig in fest­ge­legten Abständen erfassen und danach entscheiden, ob ei­ne Ampel eingeschaltet wer­den muß oder aus­ge­schaltet wer­den kann? Das ist nur ei­ne Frage der Programmierung. Feste Zeiten für das Ein- und Ausschalten sind eher ei­ne Technologie von Vorgestern, wo Ampeln noch kei­ne pro­gram­mier­bare Steu­e­rung hatten und das dann mit Zeitschaltuhren bewerkstelligt wurde. Damit kann jedoch das tatsächliche Ver­kehrs­auf­kom­men nicht berücksichtigt wer­den.

Welchen Energieverbrauch haben die Ampeln in Deutsch­land

Offiziell waren kei­ne belastbare Zahlen zu finden.
  • Geschätzt existieren in Deutsch­land über 50.000 Ampeln.
  • Durchschnittlich besteht ei­ne Ampel aus 52 Leucht­e­le­menten.
  • Mit herkömmlicher Technologie be­nö­tigt 1 Leucht­e­le­ment ei­ne elektrische Leistung von 14W.
  • Brenndauer je Leucht­e­le­ment: ca. 40%
  • Maximale Brenndauer pro Anlage im Jahr: 8.760 Stunden (Vollauslastung)
Bei Vollauslastung würde das ei­nem Energieverbrauch von 127.545.600 kWh entsprechen.
Würde also jede Ampel nur 1 Stunde mehr pro Tag aus­ge­schaltet wer­den, entspricht das ei­ner Ein­spa­rung von

5.314.400 kWh.

Laut Umweltbundesamt betrug beim Strommix 2021 der CO
2
-Ausstoß 485 g/kWh. Somit könnten mit nur dieser 1 Stunde pro Tag

2577 t CO
2

eingespart wer­den und das ohne zusätzliche Investitionen. Ledig­lich etwas Software ändern. Ist das so ein Problem?

veröffentlicht am: 22.01.24
Diese Seite dient keinerlei kommerziellen Interessen und ist völlig werbefrei. Alle eigenen Inhalte wurden ohne Verwendung von KI erstellt.